Drei Faktoren für die Wahl des richtigen Kinderschreibtisches

Drei Faktoren für die Wahl des richtigen Kinderschreibtisches

Kinder im schulpflichtigen Alter verbringen sehr viel Zeit mit Schreibarbeiten. Sie müssen Hausarbeiten erledigen, den Stoff der jeweiligen Schulstunden nachbereiten und für Klassenarbeiten lernen. Aber auch in ihrer Freizeit sitzen sie viel am Schreibtisch, wenn sie basteln, malen oder lesen.
Um Haltungungsschäden vorzubeugen, ist ein kindgerechter Schreibtisch daher unverzichtbar. Dadurch wird eine optimale Körperhaltung garantiert, die nicht nur Haltungsschäden vorbeugt, sondern auch die Konzentration und das Durchhaltevermögen fördert..
Es gibt aber einiges zu bedenken beim Kauf eines kindgerechten Schreibtisches. Eltern sollten hierbei auf mindestens drei Kriterien achten:
 
Ergonomie
Ergonomie ist der wichtigste Erfolgsfaktor für gesundes Lernen. Kinder befinden sich noch im Wachstum. Wirbelsäule und der restliche Skelettapparat sind noch nicht endgültig ausgebildet. Gerade in dieser Zeit können Haltungsschäden zu Problemen im ganzen späteren Leben führen. Ein Kinderschreibtisch sollte ergonomisch den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen anpassbar sein.
Generell gilt: Das Kind, aber auch der Erwachsene, sollte immer mit geradem und gut abgestützten Rückrecht aufrecht beim Schreiben sitzen. Die Füße sollten plan am Boden aufstehen, die Haltung gerade sein und die Unterarme in einer Linie zum Körper auf der Schreibtischplatte aufliegen.
Deshalb ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch unverzichtbar. Dieser lässt sich so einstellen, dass das Kind ergonomisch korrekt am Schreibtisch sitzt.
Optimal ist ein Schreibtisch, dessen Platte schräg gestellt werden kann. So kann das Kind immer gerade am Schreibtisch sitzen und kommt gar nicht erst in die Versuchung sich mit krummem Rücken über die Hausaufgaben zu beugen.
Wichtig ist dabei, dass die Höhe des Schreibtisches in kurzen, regelmäßigen Abständen geprüft und auf die geränderten Körpermaße des Kindes angepasst wird.
Generell gilt: Die Füße sollten plan am Boden aufstehen, die Haltung gerade sein und die Unterarme in einer Linie zum Körper auf der Schreibtischplatte aufliegen.
Kinder wachsen noch – Warum sollte der Schreibtisch nicht mitwachsen?
 
Von der Einschulung bis ins jugendliche Alter wachsen Kinder noch regelmäßig. Ein Kinderschreibtisch sollte dies berücksichtigen und „mitwachsen“ können, also höhenverstellbar sein. So lässt sich stets die optimale Höhe regulieren. Es wird vermieden, dass das Kind mit gekrümmten Rücken am Schreibtisch sitzt und die Lust am Lernen verliert, weil sich Rückenschmerzen einstellen.
Ein Schreibtisch für ein Kind mit einer Körpergröße von 120 liegt bei ca. 55 cm, bei einer Körpergröße von 135 cm bei ca. 59 cm und bei einer Körpergröße von 151 cm ca. 66 cm.
Um Haltungsschäden zu vermeiden ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch unverzichtbar. Dieser lässt sich so einstellen, dass das Kind ergonomisch korrekt am Schreibtisch sitzt.
Optimal ist ein Schreibtisch, dessen Platte schräg gestellt werden kann. So kann das Kind immer gerade am Schreibtisch sitzen und kommt gar nicht erst in die Versuchung sich mit krummem Rücken über die Hausaufgaben zu beugen.
Wichtig ist dabei, dass die Höhe des Schreibtisches in kurzen, regelmäßigen Abständen geprüft und auf die geränderten Körpermaße des Kindes angepasst wird.
So wichtig die Wahl des Schreibtisches ist, so wichtig ist die Wahl des Schreibtischstuhles. Das eine geht nicht ohne das andere.
Auch der Stuhl sollte natürlich höhenverstellbar sind und das Rückenteil sollte so geformt sein, dass der Lendenwirbel gut gestützt wird. Optimal ist es, wenn der Stuhl in der Sitzfläche und auch im Rückenteil verstellbar ist.
Bei sitzenden Berufen in Büros hat man sich diese Erkenntnis schon lange zunutze gemacht, um Erkrankungen von Mitarbeitern vorzubeugen. Daher ist es notwendig, einem Kind, das über viele Stunden am Tag sitzen muss, dieselben rückenschonenden Maßnahmen zukommen zu lassen. 
Die Ästhetik zählt auch
Damit Kinder möglichst gerne viel Zeit an ihrem Schreibtisch verbringen, ist es wichtig, dass er ihnen gefällt. Viele Eltern lassen sich bei der Wahl adäquaten Kindermobiliars von ihrem eigenen Geschmack leiten und wundern sich hinterher, dass sie ein Kinderzimmer haben, das ihrer Ansicht nach zwar geschmackvoll eingerichtet ist, vom Kind aber nur wenig genutzt wird, zumindest was den Schreibtisch betrifft.
Es nutzt also kaum etwas, wenn sich im Kinderzimmer ein Schreibtisch befindet, der den Eltern rundum gefällt, während das Kind seine Hausaufgaben dann doch vorzugsweise am Esstisch macht, weil es mit dem Teil in seinem Zimmer optisch nichts anfangen kann. Man muss seinen Schreibtisch mögen, wenn man viel Zeit dort verbringen will und soll.
Daher sollte ein Kinderschreibtisch neben der Berücksichtigung ergonomischer und praktischer Faktoren auch unter Einbeziehung des Kindes gekauft werden. Es soll mitentscheiden können, welche Farbe der Schreibtisch haben wird und ob er ein besonderes Design aufweisen soll. Wenn dem Kind sein Schreibtisch gefällt, wird es gerne Zeit daran verbringen, nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Lesen und Spielen. Und wenn ein Kind eine Sache gerne tut, dann wird sie ihm auch leichter fallen. Es lernt sich eben angenehmer in einer Umgebung, in der man sich wohlfühlt, statt in einem Umfeld, das man am liebsten so schnell wie möglich wieder verlassen möchte. Die Wahl des Kinderschreibtisches kann enorm zur Lernfreude beitragen.